Bilinguale Klassen im Sekundarbereich I an der IGS Bad Salzdetfurth

Struktureller Aufbau des bilingualen Unterrichts

Der Schulvorstand der IGS Bad Salzdetfurth hat in seiner Sitzung am 06.10.2021 einstimmig die Einrichtung eines bilingualen Unterrichtsangebots im Sekundarbereich I ab dem Schuljahr 2022/23 beschlossen. Im Schuljahr 2022/23 wird bilingualer Unterricht in Jahrgang 5 eingerichtet. In den darauffolgenden Schuljahren wird der bilinguale Unterricht bis zum Ende der Sekundarstufe I sukzessiv aufgebaut. Im bilingualen Unterricht des fünften und sechsten Jahrgangs wird es einen zweitstündigen Vorbereitungskurs (preparatory course) geben, in den Jahrgängen 7-10 wird mindestens ein Fach bilingual in englischer Sprache gemäß Stundentafel unterrichtet. Das bilinguale Unterrichtsangebot im Sachfach ist grundsätzlich abhängig vom Zweitfach der Englischlehrkräfte, die bilingual in englischer Sprache unterrichten. Derzeit wird das bilinguale Unterrichtsangebot nach Abbildung 1 angestrebt.

Jg.(Sach-)FachUnterrichtsstundenSchuljahr
5Vorbereitungskurs / preparatory course2 pro Wocheab 2022/23
6Vorbereitungskurs / preparatory course2 pro Wocheab 2023/24
7Naturwissenschaften / science3 pro Wocheab 2024/25
8Gesellschaftslehre / social science3 pro Wocheab 2025/26
9Gesellschaftslehre / social science3 pro Wocheab 2026/27
10Gesellschaftslehre / social science3 pro Wocheab 2027/28
Abbildung 1: Aufbau des bilingualen Unterrichtangebots in der Sekundarstufe I

Warum bilingualer Unterricht?

Einschlägige Studien belegen, dass die fremdsprachlichen, kommunikativen Fähigkeiten, die für ein erfolgreiches Handeln unabdingbar sind, sich durch diese Art von Unterricht signifikant verbessern, ohne dass die sachfachlichen Anforderungen vernachlässigt werden. Zudem bildet der bilinguale Unterricht die Weltwirklichkeit ab: Wir leben und bewegen uns in einer multikulturellen und multilingualen Welt. Durch die Teilnahme am kontinuierlich erteilten bilingualen Unterricht erhalten die Schüler/innen eine überdurchschnittliche Sprachenqualifizierung, die sie später im Berufsleben vorteilhaft nutzen können.

Positive Effekte des bilingualen Unterrichts

Positive Effekte frühen intensiven bilingualen Unterrichts werden u.a. von Wissenschaftler/innen an der ortsnahen Universität Hildesheim erforscht. Je länger und je intensiver der Kontakt von Schülerinnen und Schülern zur Zielsprache besteht, desto stärker sind die Effekte. Daher haben wir uns als Schule dafür entschieden, bereits in Jahrgang 5 mit einem kontinuierlichen bilingualen Unterrichtsangebot zu beginnen. Folgende Effekte lassen sich laut wissenschaftlichen Studien konkret darstellen:

  • höhere Kenntnisse in der Zielsprache (L2 / Zweitsprache) (hier: Englisch)
  • bessere Kenntnisse in der Muttersprache (L1 / Muttersprache) (hier: Deutsch)
  • gleiches oder besseres Sachfachwissen
  • Vorteile in einigen kognitiven Fähigkeiten wie der Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit und Konzentration
  • höhere Motivation im Unterricht durch Abwechslungsreichtum und Sprachrede
  • Förderung benachteiligter Schüler/innen

Bilingualer Unterricht fördert das kognitive Training. Häufiges wechseln zwischen der L1 und der L2 trainiert die kognitive Kontrolle und das Gedächtnis. Zudem erhalten die Lernenden ein höheres metasprachliches Bewusstsein. Die Unterrichtsqualität wird verbessert, indem mehr inhaltliche Scaffolds (Gerüste zur Vermittlung von Inhalten) und mehr sprachliche Scaffolds (Sprachgerüste) im Vergleich zum üblichen Englischunterricht verwendet werden, um konkrete Unterrichtsinhalte im Sachfach vermitteln zu können. Lernvorgänge werden durch mehr kognitive Stimulierung und tiefe Verarbeitung intensiviert. Es wird auf eine große Variation an Lernstilen (learning styles) zurückgegriffen.

Schulentwicklung und Begabtenförderung

Mit dem Angebot des bilingualen Unterrichts wird ein Forderangebot für leistungsorientierte Schülerinnen und Schüler geschaffen. Sprachbegeisterte Schüler/innen können wir in ihren sprachlichen Fähigkeiten und Begabungen fördern und fordern. Die bilingualen Klassen lassen sich schulstrukturmäßig ohne Umstrukturierungen des Stundenplans in den bisherigen Alltag einbetten, da die Stundentafel wie gewohnt bedient wird und lediglich ein Sachfach in englischer Sprache unterrichtet wird. Die Implementierung ermöglicht uns die Weiterentwicklung der Profilbildung als Europaschule in Niedersachsen. Zudem findet ein regelmäßiger fachwissenschaftlicher Austausch mit der Universität Hildesheim und anderen bilingualen Schulen in einem Bili-Netzwerk statt.

Organisationsformen

Das bilinguale Angebot ist grundsätzlich in zwei Organisationsformen möglich:

  1. als kontinuierlich erteilter bilingualer Sachfachunterricht oder
  2. in Modulform, d. h. dass einzelne thematisch geeignete Lerneinheiten eines Sachfaches bilingual unterrichtet werden, während im Übrigen der Unterricht in diesem Fach deutschsprachig durchgeführt wird.

An der IGS Bad Salzdetfurth streben wir einen kontinuierlich erteilten bilingualen Sachfachunterricht an. Bei komplexen Themen kann bei Bedarf auf die Modulform zeitweise ausgewichen werden.

Didaktisch-methodische Grundüberlegungen

Bilingualer Sachfachunterricht wird hier als Sachfachunterricht in der Fremdsprache verstanden und nicht als erweiterter Fremdsprachenunterricht. Die Planung von bilingualem Unterricht muss daher immer zuerst von den Anforderungen des Sachfaches ausgehen. Sprachliche Überlegungen spielen bei der Auswahl und Aufbereitung der Materialien und der methodischen Vorgehensweise im Unterricht eine wichtige Rolle. Methodische Besonderheiten sind daher vor allem auch im Bereich des scaffolding („Gerüste bauen“) anzusiedeln. Unter scaffolding versteht man die Bereitstellung von sprachlichen Hilfen, was sowohl den sprachlichen Input (hier in erster Linie in Form von Verständnishilfen) als auch den sprachlichen Output (hier in erster Linie Redemittel zur Erleichterung der sprachlichen Produktion) betrifft. Scaffolding kann sowohl unterrichtsmethodisch als auch auf der Ebene der Materialaufbereitung erfolgen. Bilingualer Unterricht ist in erster Linie Sachfachunterricht und kein Sprachunterricht. Das bedeutet z. B., dass im bilingualen Unterricht keine systematische Vokabeleinführung wie im Fremdsprachenunterricht stattfindet.

Methoden der Veranschaulichung

Selbst auf Deutsch ist Sachfachunterricht für Schülerinnen und Schüler häufig sehr abstrakt und wenig anschaulich, was zwangsläufig Verständnisschwierigkeiten zur Folge hat. Umso wichtiger sind gerade im bilingualen Anfangsunterricht Methoden der Veranschaulichung (Visualisierung, Konkretisierung, Elementarisierung, Dialogisierung).

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung

Im Vorbereitungskurs (Jg. 5+6) werden im Lernentwicklungsbericht Kompetenzen ausgewiesen, welche die Schüler/innen erworben haben. Die Kompetenzen werden von der Fachkonferenz Fremdsprachen festgelegt.

Im Sachfachunterricht erfolgen Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung auf der Grundlage der für das jeweilige Sachfach festgelegten Bewertungskriterien. Die angemessene Verwendung der Fremdsprache einschließlich der entsprechenden Fachsprache ist jedoch zu berücksichtigen (Kerncurriculum für Integrierte Gesamtschulen Schuljahrgänge 5-10, Englisch, 2015).

Ansprechperson für den bilingualen Unterricht

Die Fachbereichsleitung Fremdsprachen, Frau Miehe-Brühl, steht Ihnen unter der E-Mail-Adresse ann-kristin.miehe-bruehl@igsbsd.de gerne bei Rückfragen zum bilingualen Unterricht zur Verfügung.

Stand: 21.01.2022