Methodenkonzept

Lernen in der Schule soll unterschiedliche Aspekte umfassen, um die Schülerinnen und Schüler auf ihre spätere Lebenswelt vorzubereiten. Dazu zählen das inhaltlich-fachliche, das methodische, das kommunikative und das soziale Lernen. Diese Bereiche lassen sich kaum getrennt betrachten. Daher ist es Ziel unserer Schule, dass die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass alle Methoden in vielen verschiedenen Fächern und (Unterrichts-)Zusammenhängen angewendet und gewinnbringend genutzt werden können. Im Rahmen der unterschiedlichen Methoden benötigen die Schülerinnen und Schüler ihre kommunikativen und sozialen Fähigkeiten, denn kooperatives Lernen begünstigt den Erfolg im Umgang mit verschiedenen Methoden.

Der Isolierung methodischer Arbeit wirken wir mit einem integrativen, an unterschiedlichen Themen gebundenen Konzept entgegen. Entscheidend ist, dass die Schülerinnen und Schüler in ihrer Schullaufbahn lernen, sich vielfältiger Methoden selbstständig zu bedienen, um Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.

Mit diesen Überlegungen gliedert sich unser Methodenkonzept zunächst in drei Bereiche. In Jahrgangstufe 5/6 sollen wichtige Methoden kennengelernt und eingeübt, in Jahrgangsstufe 7/8 vertieft und gefestigt und in Jahrgangsstufe 9/10 beherrscht werden.

Weiterhin unterscheiden wir drei Aspekte des Methodenlernens: Fachspezifische und unterrichtsmethodische Methoden, die vorwiegend zwischen dem Lerngegenstand und Schülern vermitteln oder den Unterricht abwechslungsreich gestalten, sind auf den Kompetenzkarten der jeweiligen Fachbereiche verankert. Insbesondere fächerübergreifende Methoden, die dem Schüler das allgemeine Lernen und Arbeiten erleichtern und in jedem Fachbereich anwendbar sind, werden in der folgenden Übersicht dargestellt.

Das selbstständige Lernen und Arbeiten wird in Jahrgang 5 und 6 durch spezielle wöchentlich stattfindende Projekte gefördert: SALZ (Selbstständige Arbeits- und Lernzeit) (JG 5) und PC-Projekt (JG6). In SALZ werden basierend auf Lerngegenständen vor allem fächerübergreifende Methoden erlernt. Hierzu gibt es fünf Module: fächerübergreifende Methoden (Arbeitsorganisation), fächerübergreifende und unterrichtsmethodische Kompetenzen an Hand von Gesellschaftslehre, Erstellung eigener praktischer / versuchsbezogener Ergebnisse mit dem Schwerpunkt Naturwissenschaften, erste methodisch-mediale Kompetenzen im Umgang mit IServ und allgemeine methodische Kompetenzen aus allen Fachbereichen. Das selbstgesteuerte Lernen steht in allen Modulen im Mittelpunkt. Das PC-Projekt steht in enger inhaltlicher Verbindung zur Klassenfahrt. Hierbei werden die Schüler auf grundlegende Aspekte der Mobilität vorbereitet, aber vor allem an den methodisch-medialen Bereich herangeführt, der sie zu einer ersten eigenständig recherchierten und erstellten digitalen Präsentation führt.

Viele methodische Kompetenzen lernen die Schülerinnen und Schüler bereits durch diese beiden Unterrichtsangebote. Hinzu kommen folgende methodische Techniken, die in Form einer Lernschleife bzw. Lernspirale immer wieder in allen Fächern gefördert und vertieft werden.

Die oben abgebildete schematische Übersicht gibt es auch hier als PDF.