Kooperation mit Schule aus Graz in Planung: Inklusive Schule als Ausgangspunkt

Die IGS Bad Salzdetfurth und die österreichische Mittelschule der Ursulinen aus Graz streben zukünftig eine Zusammenarbeit und den Austausch mit dem Arbeitsschwerpunkt der inklusiven Schule an. Im Zuge eines Erasmus+ Job Shadowings Anfang Juni 2025 hat eine zweiköpfige Delegation aus der Stadt Graz in Österreich, bestehend aus dem Schulleiter der Mittelschule der Ursulinen, David Caldera, und der Inklusionslehrkraft Liselotte Primschitz, die IGS Bad Salzdetfurth besucht. Die beiden österreichischen Pädagogen waren in Begleitung weiterer Lehrkräfte unterschiedlicher Schulen aus Graz und Mitarbeitern der für sie zuständigen Schulbehörde, der Bildungsdirektion Steiermark, auf Einladung des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung Hannover in den Landkreis Hildesheim gereist. Ziel beider Schulbehörden ist es, Kontakt von verschiedenen Schulen aus der Stadt und dem Landkreis Hildesheim sowie aus Graz und Umgebung herzustellen und eine längerfristige Zusammenarbeit einzelner Schulen unterschiedlicher Schulformen wie Grundschule, Realschulen, Oberschulen und Gesamtschulen zu ermöglichen.

Aus fachlicher Sicht stand das Thema Inklusion im Mittelpunkt der viertägigen Hospitation, welches durch das Erasmus+-Programm der Europäischen Kommission gefördert wurde. Neben dem fachlichen Austausch und Vorträgen in den Räumlichkeiten des Regionalen Landesamts für Schule und Bildung in Hannover und an der Universität Hildesheim, hospitierten die Gäste zwei Tage an ihren ausgewählten Schulen. IGS-Schulleiterin Andrea Milbrod-Jakob, der didaktische Leiter Thomas Stelzer und die Inklusionsbeauftragte der IGS, Kirsten Stock, stellten den beiden Gästen durch die Gelegenheit von Unterrichtshospitationen in einer fünften und einer sechsten Klasse sowie persönlichen Gesprächen die inklusive Schule in Niedersachsen umfassend dar. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der praktischen Umsetzung der inklusiven Schule in Niedersachsen und der Steiermark konnten während der Gespräche schnell herausgestellt werden. Ein Gegenbesuch von Lehrkräften der Bad Salzdetfurther Gesamtschule ist im November 2025 geplant, zusammen mit den anderen teilnehmenden Schulen aus Stadt und Landkreis Hildesheim sowie Vertretern des Regionalen Landesamts für Schule und Bildung Hannover. Im Jahr 2026 sollen sich dann auch Schülergruppen erstmals gegenseitig in Bad Salzdetfurth und Graz besuchen, um an einem gemeinsamen Projektthema zu arbeiten. Hierfür wollen die Bad Salzdetfurther einen Teil ihrer erfolgreich beantragten Erasmus+-Gelder verwenden, die von der EU-Kommission für den Projektzeitraum 01.06.2025 bis 31.08.2026 108.710 Euro bereitgestellt werden. Durch eine Kooperation mit der IGS Bad Salzdetfurth werden auch die Friedrich-Busse-Schule in Sibbesse, die Grundschule Holle, die Sothenbergschule in Bad Salzdetfurth und die Oberschule Söhlde von diesen Geldern profitieren, z.B. durch Lehrkräftefortbildungen im EU-Ausland.

Bild von links: Thomas Stelzer (Didaktischer Leiter), Liselotte Primschitz (Inklusionslehrkraft der Mittelschule Ursulinen aus Graz), David Caldera (Schulleiter Mittelschule Ursulinen aus Graz), Andrea Milbrod-Jakob (Schulleiterin IGS Bad Salzdetfurth), Kirsten Stock (Inklusionsbeauftragte IGS Bad Salzdetfurth)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert