Das Mobile Futurium zu Gast an der IGS Bad Salzdetfurth – Ein Blick in mögliche Zukünfte

Vom 13. bis 17. Januar 2025 war das Mobile Futurium, ein innovatives Bildungsprojekt des Futuriums – Haus der Zukünfte in Berlin, im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu Besuch an der IGS Bad Salzdetfurth. Im Rahmen dieses Projekts besuchen Workshopleiter bundesweit Schulen in ländlichen Regionen, um Schüler:innen der Jahrgänge 5 bis 10 mit einer Vielzahl von Workshops zu begeistern.
Im Zentrum der Workshops stand die Frage: „Wie wollen wir leben?“. In interaktiven Lernszenarien erarbeiteten die Jugendlichen Zukunftsperspektiven in den Bereichen Mobilität, Energie, Arbeit, Gesundheit und Ernährung. Dabei ging es darum gemeinsam mit unterschiedlichen Lerngruppen zu erarbeiten, wie sie aktiv an der Gestaltung ihrer Zukunft mitwirken können.

Die innovativen Methodiken wie beispielsweise des Design Thinkings sowie moderne Technologien wie VR-Brillen, 3D-Stifte und Stop-Motion-Tools förderten die Kreativität der Schülerinnen und Schüler. So entwickelten sie kreative Lösungen und Zukunftsentwürfe und lernten, Veränderungen als Chance zu begreifen.
Das Futurium Mobil bot zusätzlich eine interaktive Auseinandersetzungsmöglichkeit mit diversen zukunftsbezogenen Fragestellungen in den Pausen. Die jungen Menschen stellten sich dabei Fragen wie etwa: „Würdest du eher auf Südfrüchte verzichten oder eher Insektenburger essen?“ und kamen darüber in Diskurs miteinander.
Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms „Gesellschaft verstehen – Zukunft gestalten“ gefördert und wissenschaftlich begleitet. Die partizipative Begleitforschung erfolgt durch das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) Karlsruhe.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert