Staat (Wo?) | Zeit (Wann?) | Ereignisse |
---|---|---|
Preußen | Ende 19.Jh. | Helferdienste der Schülergruppen für Lehrer im Schulalltag |
Weimarer Republik | 1919 | Erste spärliche Rechte für Schülergruppen |
1920- 1933 | Politisierung der Schülergruppen | |
III. Reich (Zeit der Nationalsozial- istischen Diktatur) | 1933- 1945 | Verbot eigenständiger SV-Gruppen |
Deutsche Demokratische Republik (DDR) | 1945- 1949 | Schülerselbstverwaltungen (SSV) |
Ab 1949 | FDJ (Freie Deutsche Jugend) ersetzt SSV | |
1989 /1990 | Selbstorganisierte Schülergruppen | |
Nach 1990 | Schulgesetze der Bundesrepublik Deutschland gelten für die Schülergruppen in der ehemaligen DDR | |
Bundesrepublik Deutschland (BRD) | Ab 1945 | Schülermitverwaltung (SMV) |
1965 | In Hessen gibt es erstmals Rechte für die SMV | |
1969 | Institutionalisierung der SMV auf Bundesebene | |
1970er Jahre | Abflachen der Bewegung | |
1980er Jahre | Einführung der Schulgesetze | |
Seit 2000ern Jahre | Entpolitisierung der Schülerschaft | |
heute | Alibi-Charakter der SV? Dienstleister vs. Depolitisierung |
Quelle: Workshop der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema ,,Schülervertretung heißt Schule verändern. Ein Workshop rund um die SV-Arbeit für Lehrer_innen & Interessierte“ vom 20.10.2014 in Hannover.